Leopold von Schroeder
24. Dezember 1851, Tartu, Estland
† 8. Februar 1920, Wien, Österreich
—
Nach dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft spezialisierte er sich auf vedische Kultur und wurde zu einem bedeutenden Indologen. Ab 1899 arbeitete er als Professor in Wien. Seine Übersetzung der Baghavadgita gilt heute noch als grundlegendes Werk. Als Volkskundler erforschte er auch die Mythenwelt Zentralasiens, sowie die Wurzeln der Gralssage.
Après des études de littérature comparée, il se spécialise dans la culture védique et devient un grand indologue. À partir de 1899, il travailla comme professeur à Vienne. Sa traduction de la Baghavadgita est toujours considérée comme un travail fondamental. En tant que folkloriste, il a également exploré le monde mythique de l’Asie centrale, ainsi que les racines de la légende du Graal.
Vorwort
Einleitung
1. – Jugendzeiten.
Dorpat. – Die Vorfahren. – Die Eltern. – Die Geschwister. – Das Vaterhaus. – Familienleben. – Schiller. – Die Brüder Julius, Woldi und Fredi. – Das Sommerhaus. – Ein Kindergebet. – Gartenfreuden. – Alte Dienerinnen. – Großtante Münnich. – Graf Christoph Münnich. – Leopold v. Schrenck. – Andere Verwandte. – Alexander v. Schrenck. – Heiligensee. – Das neue Haus. – Walguta. – Großtante Cichorius. – Schloß Ringen. – Lieblingsdichter. – Onkel Ernst v. Sivers. – Das Leben in Walguta. Der Geburtstag des Onkels. – Estnische Sonnwendfeier.
II. – Die Schulzeit.
Die Blumbergsche Schule. – Die ersten Lehrer. – Schulkameraden. – Hausmusik. – Der Dorpater Orchesterverein. – Schwester Sophiens Tod. – Die elterliche Erziehungsweise. – Der Vater. – Geistige Anregungen. – Emil Anders. – K. E. v. Liphardt. – A. v. Middendorff. – Andere Freunde und Bekannte des Vaterhauses. – Erstes dichterisches Schaffen. – Das erste Trauerspiel. – Freud und Leid des Dichters. – Lust- und Trauerspiele. – Die Schulgedichte. – Fröhliche Zeiten in Livland. – Neue Dramen. – Zwei Familienfeste. – Seebad in Orro. – Großes Trauerspiel. – Freund Ernst Müller. – Wandern und Turnen. – Der alte Hain bei Walguta. – Neues dichterisches Schaffen. – Erste Liebe. – Neue Freunde. – Dichtungen. – Schlegels Geschichte der alten und neuen Literatur.
III. – Von der Schule zur Universität.
Die Konfirmation. – Erste Reise nach Deutschland. – Berlin. – Dresden. – Ausflug in die Sächsische Schweiz. – Der Harz und Thüringen. – Begegnung mit Fritz Reuter. – Vorbereitung für das Abiturientenexamen. – Gedanken über die Berufswahl. – Reise nach Reval und St. Petersburg. – Die 550 jährige Jubelfeier der Domschule in Reval. – St. Petersburg. – Bei Onkel Leopold v. Schrenck. – Beginn der Russifikation. – Dr. Rutkowsky. – Die Reifeprüfung.
IV. – Student in Dorpat.
Die erste Studienzeit. – Die Dorpater Korporationen. – Eintritt in die Livonia. – Kameraden und Freunde. – Die Harnacksche Partei. – Die Duellfrage. – Geistiges Leben in der Korporation. – Der Krieg 1870/1871. – Preisarbeit. – Häusliche Verhältnisse. – Das fünfzigjährige Jubiläum der Livonia. – Krankheit. – Die Mutter. – Neues Dichten. – Innere Widersprüche. – Kur in Karlsbad. – Heimkehr.
V. – Studien in Deutschland.
Die Reise. – Leipzig. – Entscheidung für das Sanskritstudium. – Ernst Kuhn. – Dichtungen. – Eine abfällige Kritik. – Jena. – Böhtlingk. – Berthold Delbrück. – Übersiedlung nach Jena. – Studien bei Delbrück. – Eduard Sievers. – Freunde. – Wissenschaftliche Arbeit. – Übersiedlung nach Tübingen. – Rudolf Roth. – Livländische Bekannte. – Arbeit und Freunde. – Das Vietinghoffsche Haus. – Neues Dichten. – Drama König Sundara. – Heimkehr.
VI. – Privatdozent.
Magisterexamen. – Habilitation als Privatdozent für Indologie. – Raimund v. Zur Mühlen. – Das Mühlensche Haus. – Verlobung. – Zweite Studienreise nach Deutschland. – Albrecht Weber, Viktor Hehn. – Studien in Jena. – Der Vedatext. – Wissenschaftlicher Erfolg. – Besuche in Weimar. – Der Tannhäuser. – Begegnung mit Richard Wagner. – Liszt. – Die Petersburger Akademie. – Heimkehr nach Dorpat. – Doktorpromotion. – Der Vater. – Die Volcksche Schule. – Dritte Studienreise nach Deutschland. – Wissenschaftliche Arbeiten in Jena. – Freundeskreis. – Schmerzliche Nachrichten aus der Heimat. – Vereidigung auf den neuen Zaren. – Bruder Theodor. – Rückkehr nach Dorpat. – Hauslehrer im Vietinghoffschen Hause. – Wissenschaftliche Arbeiten. – Das Vietinghoffsche Haus.
VII. – Dozent an der Universität Dorpat.
Anstellung als Dozent. – Rückkehr ins Elternhaus. – Dichterisches Schaffen. – Forschungen über Pythagoras. – Vierte Studienreise nach Deutschland. – Ernst v. Bergmann. – Georg Friedländer. – Julius Eckardt. – Bruder Woldemar. – Heimkehr. – Dorpater Freunde. – Fedi Ditmar. – Dunkle Zeiten im Elternhause. – Abschluß der Ausgabe der Mâitrâyani Samhítâ. – Indische Literaturgeschichte. – Arbeiten über mythologische Fragen. – Georg Loeschcke. – Die Gelehrte Estnische Gesellschaft. – Archäologische Studien. – Die Hochzeitsbräuche der Esten. – Tod des Vaters. – Fünfte Studienreise nach Deutschland. – Berlin, Halle, Bayreuth. – Am Bodensee. – München.
VIII. – Reise nach Schweden.
Delegierter zum Internationalen Orientalisten-Kongreß in Stockholm. – Fahrt nach Riga. – Verlust des Koffers. – Die Polizei. – Neues Mißgeschick. – Ohne Paß über die Grenze. – Die Schiffsreise. – Als Schiffbrüchiger. – Stockholm. – Der Kongreß. – Der russische Generalkonsul. – Heimkehr.
IX. – Höhepunkte.
Dorpater Freunde. – Edmund Russow. – König Sundara. – Vorlesung des Dramas in Dorpat. – Annahme beim Rigaschen Stadttheater. – Die Aufführung. – Das nuee Drama Dara. – Verlobung mit Lilly v. Vietinghoff. – Sechste Studienreise nach Deutschland. – Berlin. – Adolf Wagner. – Wien. – Georg Bühler. – Erste Bekanntschaft mit Baron v. Andrian. – Anton Bruckner. – Trauung.
X. – Lilly v. Vietinghoff.
Erinnerungen. – Bedenken. – Lillys Jugend. – Eltern und Geschwister. – Erste Ehe. – Tübingen. – Lillys Dichtungen. – Lillys Wesen.
XI. – Die ersten Ehejahre.
Die Wohnung. – Mangoblüten. – Schriftstellerische Tätigkeit. – Woldemar v. Ditmar. – Karl Masing. – Neu-Sackenhof. – Das Lied von Livland.
XII. – Die Russifizierung der Universität Dorpat.
Ruf nach Chicago. – Ditmars Prophezeiung. – Ultimatum des Rektors Budilowitsch. – Die theologische Fakultät. – Der Entschluß der Ablehnung. – Andre Meinungen. – Antwortschreiben an den Rektor. – Letzter Versuch des Rektors. – Anknüpfung mit Marburg. – Der Ruf nach Innsbruck.
XIII. – Innsbruck.
Antrittsvorlesung. – Vorstellung in Wien. – Tod der Mutter und des Bruders Julius. – Neue Wohnung. – Gäste. – Stille Arbeit. – Reise nach Italien. – Archäologischer Kongreß in Riga. – Am estländischen Strande. – Bruder Woldemars Hochzeit. – Das fünfundsiebzigjährige Jubiläum der Livonia. – Das Festspiel „Unsre Hoffnung“. – Die Feier in Dorpat. – Tod Bruder Woldemars. – Bühlers Tod.
XIV. – Wien.
Bühlers Lehrstuhl. – Der Ruf nach Wien. – Die neue Wohnung. – Abschied von Tirol. – Antrittsvorlesung. – Die Übersiedlung. – Freunde aus der Heimat. – Orientalistenkongreß in Rom. – Bekanntschaft mit Houston Stewart Chamberlain. – Anknüpfung mit dem Theater. – Ausgabe des Kâthakam. – Sakuntala und Prinzessin Zofe. – Lillys Krankheit und Tod. – Graf Hermann Keyserling. – Aufenthalt in Tharandt. – Arische Religion. – Wesen und Ursprung der Religion. – Ligho. – Neue Anknüpfung mit dem Theater. – Erinnerungen an Lilly. – Besuch in Gainowka. – In der Sächsischen Schweiz. – Tod des Bruders Fedi. – Die Unruhen in der Baltischen Heimat. – Kongreß der Akademien in London. – Kongreß für vergleichende Religionswissenschaft in Basel. – In Alt-Aussee bei Baron v. Andrian.
XV. – Die Reise in den Kaukasus.
Vorbemerkungen. – Die Reise bis Baku. – Baku. – Tiflis. – Von Tiflis nach Lagodechi. – Lagodechi. – Die Jagd in Lagodechi. – Die Fahrt nach Kabachtschol. – Der Räuber Schaban. – Ein Tanzfest bei den Lesghinen in Bjelokany. – Herr Mlokosiewicz. – Die Rückfahrt.
XVI. – 1906-1912.
Baltische Heimat-, Trutz- und Trostlieder. – Germanische Elben- und Götter im Estenvolke. – Beziehungen zur Presse. – Der Wiener Evangelische Schulverein. – Presbyter der Evangelischen Gemeinde A. B. – Mysterium und Mimus im Rigveda. – Orientalistenkongreß in Kopenhagen. – Josef Strzygowski. Besuch in Bayreuth. – Vetter Erich v. Schrenck. – Besuch Adolf Harnacks. – Kongreß der Akademien in Rom. – Die Dichterin Helene v. Engelhardt. – Die Wurzeln der Sage vom Heiligen Gral. – Die Vollendung des arischen Mysteriums in Bayreuth. – Jubelfeier des österreichischen Protestantenpatentes. – Besuch in Bayreuth. – Baron v. Heyking. – Paul Shukowsky. – Burg Persen. – Die Familie Unterberger. – Der 60. Geburtstag. – Bhagavadgîtâ. – Besuch in Bayreuth. – Bei Cosima Wagner.
XVII. – Vom Rufen Gottes.
Vom Rufen Gottes.
XVIII. – 1913-1914.
Dekan der philosophischen Fakultät. – Krankheit. – Kongreß der Akademien in St. Petersburg. – Beim Zaren. – Studentenunruhen in Wien. – Die Wagnerfeier. – Ovation der Studentenschaft. – Aufenthalt am rigischen Strande. – Bei Nicolai v. Klot. – Aufenthalt in Friedrichstadt.
XIX. – Das Mädchen vom Schwartzthal.
XX. – Die letzten Lebensjahre.
Baron Andrians Tod. – Der Weltkrieg. – Kriegsdichtungen. – Die Wiener Evangelische Stadtmission. – Der Dichter v. Stern. – Arische Religion. – Lebensbaum und Lebenstraum. – Ernste Reden in ernster Zeit. – Gotteserkenntnis der Upanishaden und der Bibel. – Die Weltesche. – Chamberlain. – Franz Himmelbauer. – Der reine Tor in Indien. – Reformationsgedächtnisfeier. – Letzte Berührung mit dem Theater. – Bruder Christoph. – Chamberlain-Biographie. – Dr. theol. h. c. – Die Befreiung der Baltenlande. – Baltisches Dankgebet.
Nachwort des Herausgebers
Anhang I – Gedichte
Anhang II – Die Schriften Leopold v. Schroeders
Choisissez l’édition selon votre type de liseuse :
Kindle est une liseuse de livres numériques, qui se lisent comme des livres en papier. Elle se base sur de vraies particules d’encre et des typographies créées sur mesure, manuellement, afin de permettre un rendu d’affichage des mots et des lettres aussi précis que sur un livre en papier.
Kobo est une liseuse pour bibliophiles. Elle propose une expérience de lecture avec une excellente résolution. Ses paramètres automatiques reproduisent la progression naturelle du soleil, en émettant la meilleure luminosité selon le moment de la journée, incluant les nuances de lumière.
Il n’y pas encore d’avis.